15.03.2023 – 16.03.2023

AUSGEBUCHT: salz21 – VIP Zugang

Unter dem Titel Home of Innovation bündelt salz21 die Synergien von zahlreichen Initiativen, die sich mit Zukunftsfragen unseres Wirtschaftsraumes beschäftigen und präsentiert eine Auswahl an zukunftsweisenden Technologien.

Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein kostenloses Ticket zu beiden Tagen der Veranstaltung. Im Programm untenstehend sind die Veranstaltungen angeführt, die wir Ihnen innerhalb der salz21 anbieten. Wir bitten um Anmeldung zu den Programmpunkten, zu denen Sie uns besuchen möchten!

Weitere Infos zur salz21

Im Salzforum haben Jungunternehmen, Startups und Visionäre die Möglichkeit aus nächster Nähe die Vorträge anzuhören und sich mit Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Branchen auszutauschen.

Beim Home of Startups bekommen fünf Startups in zwei Durchläufen die Möglichkeit, in fünf Minuten das eigene Unternehmen zu präsentieren. Anschließend stehen sie dem Publikum Rede und Antwort. Eine Expert:innenrunde, bestehend aus hochkarätigen Unternehmer:innen und Fachexpert:innen, steht den Startups 20 Minuten für fachlichen Austausch zum Thema Mensch, Technik, Zukunft zur Verfügung.

Hier geht’s zum Programm

Weiterführende Informationen

Datum
Mi., 15.03.2023 – Do., 16.03.2023
Uhrzeit
Do., 16.03.2023: 09:00 – 17:00 Uhr
Zielgruppe

VIP

Kosten

Das VIP-Ticket ist für Sie kostenlos!

Programm

Donnerstag, 16.03.2023
09:00 bis 10:30 Uhr
Innovation meets Smart Energy: Gamechanger Wasserstoff?

Wasserstoff spielt eine zentrale Rolle in den klima- und energiepolitischen Plänen der EU. Grüner Wasserstoff liegt im Trend und wird als Gamechanger bei der Versorgungssicherheit und Energiewende in Verbindung mit der Dekarbonisierung und dezentraler Energieversorgung gehandelt – und das mit sehr ambitionierten Zielen. Neben der notwendigen Wasserstoffinfrastruktur, liegt der Fokus auf der Technologie zur Wasserstofferzeugung:  Elektrolysesysteme, die Wasser mithilfe von erneuerbarem Strom in Wasserstoff und Sauerstoff spalten und deren Kapazitäten erheblich ausgebaut werden müssen. Immer mehr Gemeinden, Regionen, Unternehmen und Start-ups befassen sich damit, Wasserstoff auf die richtige Art und Weise zu erschließen und in das Energiesystem zu integrieren. Die Implementierung saisonaler Speicherlösungen für Ökostrom oder die Nutzung von Wasserstoff als klimaneutraler Brennstoff für Kraftwerke und Mobilität gehören dazu.

Pilotprojekte für die Nutzung von grünem Wasserstoff reichen von der Dekarbonisierung der Stahlindustrie, über Ausgangsstoffe in der chemischen Industrie und dezentralisierte und kommunale Energieversorgung und Energiespeicherung, bis hin zu Kraftstofflösungen für Spezialfahrzeuge. Wo die Herausforderungen bestehen, wie das gelingen kann, wo Innovationspotenziale bestehen und bereits Anwendungen in Österreich und Norddeutschland in der Praxis sind, wird in dieser Session gezeigt. Werden Sie Teil des Wasserstoff-Innovationsökosystem und lassen Sie uns neue Ideen und Innovationen entwickeln!

14:30 bis 15:30 Uhr
Gamechanger Circular Economy and Bioeconomy

Klimaneutrales Wirtschaften, Ressourcenverknappungen und die CO2 Reduktion verändern die Wirtschaft in allen Branchen signifikant. Rechtliche Vorgaben, neue Marktdynamiken und auch krisenbedingte Versorgungsherausforderungen in den Lieferketten erzeugen einen Veränderungsdruck, der zugleich vielfältige Chancen für Innovation, Nachhaltigkeit und neue Geschäftsmodelle eröffnet. Die Forcierung der Kaskadennutzung von Rohstoffen in Kombination mit der Kreislaufwirtschaft und die Erschließung der Bioökonomie mit ihren vielfältigen nachwachsenden Ressourcen in möglichst allen Bereichen und Anwendungen stellen dafür zentrale Lösungswege dar, die die Wettbewerbsfähigkeit, nachhaltiges Wachstum über Innovation mit Klimaschutz und Resilienz in Unternehmen und Regionen verbinden können. Forschung, Bildung und Wirtschaft sind gleichermaßen gefordert, sich diesen Herausforderungen zu stellen, Lösungen zu entwickeln und mutig als Vorreiter neue Wege am Markt zu gehen. Wo die Herausforderungen bestehen, wie das gelingen kann, wo Innovationspotenziale liegen und gefördert werden können und wo das bereits genutzt wird, steht im Fokus dieser Session.

15:45 bis 17:00 Uhr
im Anschluss: WISS-Cocktail

Vernetzung der Salzburger Innovations- und Forschungsszene am Stand von Innovation Salzburg

Partner

logo-aws
innovation-salzburg-Land-Salzburg
logo-ffg
logo-oesterreichisces-patentamt

Unser Newsletter