
Entwicklung eines F&I-Förderprogrammes
für den Alpenraum
Das EU-Projekt ARDIA-Net entwickelt ein F&I-Förderprogramm mit Fokus auf die Themen Kreislauwirtschaft und Gesundheitsökonomie. Die jüngsten Ergebnisse des Interreg-Projekts S3-4AlpCluster zeigten, dass der Alpenraum ein transnationales Förderprogramm braucht, das interregionale Forschungs- und Innovationsprojekte ermöglicht. Die thematischen Schwerpunkte haben die Regionalregierungen des Alpenraums in ihren Innovationsstrategien (Smart Specialisation Strategies – S3) festgehalten. Das Projekt ARDIA-Net will dieses Konzept für ein an den S3 orientiertes, transnationales F&I-Förderprogramm einem Realitätscheck unterziehen. Über die Laufzeit des Projekts von knapp drei Jahren soll die Implementierung eines solchen Förderprogramms auf theoretischer und praktischer Ebene erarbeitet werden.
Projektdetails
ARDIA-Net
02.10.2019 – 30.06.2022
Interreg Alpine Space
1.600.000 Euro
- Lead: BIOPRO Baden-Württemberg GmbH (DE)
 - Hochschule für Technik und Architektur Freiburg (CH)
 - Bayrische Forschungsallianz (DE)
 - Lombardy Green Chemistry Association (IT)
 - Business Upper Austria – OÖ Wirtschaftsagentur GmbH (AT)
 - Innovation Salzburg GmbH (AT)
 - SC Sviluppo chimica S.p.A. (IT)
 - Anteja ECG (SI)
 
- Eine Blaupause für ein FTI-Förderprogramm, das die Synchronisation von S3-basierten Programmen im Alpenraum ermöglicht
 - Trainings zu cross-sektoralen und -regionalen S3-Kooperationsmöglichkeiten
 - Workshops zur Entwicklung von Demonstrator-Calls und -Projekten zur Umsetzung im Alpenraum
 - Strategie für nachhaltiges und erweiterbares ARDIA-Net-Programmnetzwerk
 - Strategie für eine geeignete Programmverwaltungsstruktur