
Insgesamt werden die Projekte über drei Jahre umgesetzt – 80 % der Finanzierung stammen aus dem Förderprogramm IBW/EFRE & JTF* die restlichen 20 % vom Land Salzburg. „Das ist ein großartiger Erfolg für die Salzburger Forschenden und für die Umsetzung der WISS 2030, unserer Wissenschafts- und Innovationsstrategie“, betont Forschungslandesrätin Daniela Gutschi am 11. November 2025 bei der Vorstellung der Zentren.
Die Forschungs- und Transferzentren
Auch Walter Haas, Geschäftsführer von Innovation Salzburg, freut sich über den Erfolg: „Forschung macht Regionen stark. Sie bringt neues Wissen in die Wirtschaft, schafft Innovationen und zieht Talente und Unternehmen an. Damit sind die neuen Forschungszentren ein echter Standortmotor für Salzburg und wir freuen uns sehr, sie in der Entwicklungsphase begleitet zu haben.“
Folgende Themen haben sich auf EU-Ebene durchgesetzt:
AI-BOOST – Künstliche Intelligenz für Heilung und Regeneration
Voller Name: AI-Based mOlecular mechanism Of muskulo-Skeletal regeneration
Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg & Universität Salzburg
Das Transferzentrum AI-BOOST („AI-Based molecular mechanisms Of musculo-Skeletal regeneration“) erforscht, wie Künstliche Intelligenz helfen kann, Heilungsprozesse von Knochen, Sehnen und Knorpel besser zu verstehen und gezielt zu fördern. Verletzungen des Bewegungsapparats – etwa an der Achilles-Sehne oder durch altersbedingten Verschleiß – zählen zu den häufigsten und langwierigsten Gesundheitsproblemen.
Das Forschungsteam kombiniert modernste Methoden der Zell- und Gewebeforschung mit KI-gestützter Datenanalyse, um herauszufinden, wie sich geschädigtes Gewebe regenerieren lässt. Mithilfe umfangreicher Einzelzell-Analysen werden molekulare Prozesse identifiziert und daraus Computermodelle für die Regeneration entwickelt.
Das Ziel ist die Entwicklung neuer Therapieansätze in der regenerativen Medizin, etwa durch sogenannte Hybrid-Organoide – Mini-Gewebe, die natürliche Heilungsprozesse nachbilden. Langfristig sollen diese Erkenntnisse dazu beitragen, schwer heilende Verletzungen schneller und besser zu behandeln.
AI-BOOST steht damit für ein innovatives Zusammenspiel von medizinischer Forschung und künstlicher Intelligenz, das Salzburg als Standort für Life-Sciences-Forschung international sichtbar macht.
Green Engineering – Nachhaltige Materialien und Kreislaufwirtschaft
Fachhochschule Salzburg & iSPACE plus GmbH
Das Transferzentrum Green Engineering beschäftigt sich mit der Entwicklung und Nutzung biogener Roh- und Reststoffe – also pflanzlicher und organischer Materialien, die bisher oft als Abfall gelten. Ziel ist es, diese Stoffe durch moderne Bioraffinerie-Verfahren in neue, umweltfreundliche Produkte umzuwandeln. So entstehen nachhaltige Alternativen wie biobasierte Verpackungen, Dämmstoffe oder Klebstoffe, die fossile Rohstoffe ersetzen können.
Darüber hinaus werden regionale Stoffströme – etwa Holzreste, Rinde oder landwirtschaftliche Nebenprodukte – analysiert, um ihr Potenzial optimal zu nutzen. Mithilfe der Geoinformatik werden Modelle und Simulationen erstellt, die zeigen, wo welche Rohstoffe wann verfügbar sind und wie sie effizient eingesetzt werden können. Damit liefert das Zentrum wertvolles Wissen für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft in Salzburg, die Abfall reduziert, CO₂-Emissionen senkt und regionale Wertschöpfung stärkt.
Smart Tourism Hub – Digitale Innovation für nachhaltigen Tourismus
Voller Name: Smart Tourism Hub: Transferzentrum für daten-basierte, nachhaltige Mobilität, Erlebnis & Innovation
Salzburg Research Forschungsgesellschaft & iSPACE plus GmbH
Der Smart Tourism Hub entwickelt eine intelligente Datenplattform für den Tourismus der Zukunft. Ziel ist es, Informationen aus unterschiedlichen Quellen – etwa Verkehr, Mobilfunk, Sensorik, Wetter oder Besucherströmen – miteinander zu verbinden und für innovative, datenbasierte Anwendungen nutzbar zu machen.
So entstehen Lösungen, die den Tourismus nachhaltiger, sicherer und komfortabler gestalten: von der umweltfreundlicheren An- und Abreise über intelligente Mobilität vor Ort bis hin zu personalisierten Risikoanalysen im Bergsport. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Datenanalyse können Kapazitäten besser gesteuert, CO₂-Ausstoß reduziert und Gästeerlebnisse verbessert werden.
Damit stärkt Salzburg nicht nur seine Position als führende Tourismusregion Europas, sondern setzt auch Impulse für digitale Innovation, regionale Wirtschaftskraft und nachhaltige Entwicklung.
Cybersecurity FTZ – Sichere Systeme und verlässliche KI
Voller Name: Cybersecurity – FTZ für datenbasierte Evaluierung von Sicherheits- und Privacy Technologien
Fachhochschule Salzburg & Universität Salzburg
Das Cybersecurity FTZ widmet sich der Frage, wie Künstliche Intelligenz (KI) und datenbasierte Technologien sicherer gemacht werden können. Denn während KI in immer mehr Bereichen eingesetzt wird – von Industrie über Medizin bis Energieversorgung – entstehen auch neue Risiken und Angriffsmöglichkeiten.
Ein Schwerpunkt liegt auf sogenannten „Adversarial Examples“: Das sind absichtlich manipulierte Eingaben, die KI-Systeme täuschen können – etwa ein leicht verändertes Bild, das für Menschen normal aussieht, von der KI aber falsch erkannt wird. Solche Angriffe können im Extremfall kritische Folgen haben, z. B. bei automatisierten Verkehrs- oder Stromsystemen.
Das Zentrum erforscht, wie sich solche Angriffe erkennen und verhindern lassen, etwa durch robuste Trainingsmethoden oder Prüfverfahren für KI-Systeme. Ziel ist es, konkrete Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu entwickeln, die Unternehmen helfen, verlässliche und verantwortungsvolle KI-Anwendungen zu nutzen. So entsteht Wissen, das die digitale Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit in Salzburg und darüber hinaus stärkt.
Privacy Engineering – Datenschutz als Innovationsvorteil
FHV – Vorarlberg University of Applied Sciences & Salzburg Research Forschungsgesellschaft
Das Transferzentrum Privacy Engineering arbeitet an der Entwicklung von Technologien, die Datenschutz und Innovation miteinander verbinden. Ziel ist es, Methoden und Systeme zu erforschen, mit denen sich personenbezogene und sensible Daten sicher und verantwortungsvoll nutzen lassen – etwa im Gesundheitsbereich oder bei Unternehmensanalysen.
Konkret werden neue Ansätze entwickelt, um Daten so zu verarbeiten, dass sie wissenschaftlich, ethisch und rechtlich geprüft sind. Daraus entstehen Anwendungen, die Vertrauen schaffen – zum Beispiel bei digitalen Gesundheitslösungen oder KI-gestützten Geschäftsprozessen.
Das Zentrum zeigt, dass vertrauenswürdige KI kein Hindernis, sondern ein echter Standortvorteil für Europa ist. Unternehmen erhalten hier praxisnahes Know-how, wie sie Datenschutz in Innovation integrieren und damit nachhaltige Wettbewerbsvorteile erzielen können.
*Investitionen in Beschäftigung und Wachstum / Europäischer Fonds für regionale Entwicklung / Just Transition Fund
Das könnte Sie auch interessieren
24. Oktober 2025
CD-Labor verbindet Künstliche Intelligenz und Bildverarbeitung in Salzburg
Salzburg stärkt seine Spitzenforschung: Im neuen Christian Doppler Labor für Authentifizierung von Personen und Oberflächen entstehen durch die Verbindung von Künstlicher Intelligenz und Bildverarbeitung innovative Lösungen für mehr Sicherheit. Diese werden in enger Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft entwickelt.
4. Juni 2025
Neue Datenbank für gewerbliche Flächen und Immobilien
Auf der neuen Online-Plattform www.standort-salzburg.at lassen sich verfügbare gewerbliche Immobilien, Gewerbeflächen und Brachflächen im gesamten Bundesland mit wenigen Klicks finden.
6. März 2025
salz21: Notwendige Schritte für die Zukunft
Am 5. März 2025 bot die salz21 | Home of Innovation erneut eine Plattform für Zukunftsthemen, Innovationen und interdisziplinären Austausch. Mehr als 1.000 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren und Perspektiven für morgen zu diskutieren. Besonders drei Themen dominierten: Klimaschutz, Künstliche Intelligenz und ein starkes Europa.
20. September 2024
15 Millionen Euro für Salzburgs Life-Sciences-Zukunft
Bund und Land investieren gemeinsam in den Ausbau von Forschung, Lehre und medizinischer Innovation in Salzburg. Der neue Masterplan Life Sciences stärkt Kooperationen zwischen PLUS, PMU und SALK und setzt Schwerpunkte in Krebsforschung, Neurowissenschaften und Regenerationsmedizin.