22. October 2025

Fachsymposium Brennpunkt Alpines Bauen 2025

Bauen neu denken: innovativ, zirkulär, digital

Die Baubranche steht vor tiefgreifenden Herausforderungen: Klimakrise, Ressourcenknappheit und technologische Umbrüche zwingen zu neuem Denken – von der Planung über den Bau bis hin zum Rückbau. Speziell im sensiblen Alpenraum wird deutlich, wie wichtig verantwortungsvolles und zukunftsorientiertes Bauen ist. Initiativen wie New European Bauhaus zeigen mögliche Wege auf und setzen wichtige Impulse. Das Symposium bringt Expert:innen aus den Bereichen Planung, Bauwirtschaft und Technologie zusammen, um das Bauen von morgen gemeinsam und ganzheitlich zu gestalten.

Bitte beachten Sie:

Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache durchgeführt. Wir bieten während der Veranstaltung die Übersetzung ins Englische mittels einer App an, für die lediglich ein Smartphone mit Kopfhörern notwendig ist. Wir bitten Sie beides selbst mitzubringen. Gleichzeitig werden wir drei englische Vorträge (im Programm mit “engl.” gekennzeichnet) ins Deutsche übersetzen.

Rethinking Construction: innovative, circular, digital

The construction industry is facing profound challenges: the climate crisis, resource scarcity, and technological upheavals are forcing new ways of thinking—from planning to construction and even deconstruction. Especially in the sensitive Alpine region, it becomes clear how important responsible and future-oriented building is. Initiatives such as the New European Bauhaus highlight possible approaches and provide important impulses. The symposium brings together experts from planning, the construction industry, and technology to shape the building of tomorrow in a joint and holistic way.

Please note:

The event will be held in German. We offer English translation during the event via an app, which only requires a smartphone and headphones. We kindly ask you to bring both yourself. At the same time, three English lectures (marked as “engl.” in the program) will be translated into German.

 

 

Further information

Date
Wed, 22.10.2025
Time
13:30 – 21:00 Uhr
Target group

Die Zielgruppe des Fachsymposiums Brennpunkt Alpines Bauen 2025 sind Architekt:innen, Bauingenieur:innen, Baumeister:innen, Planer:innen, Forscher:innen, Umweltberater:innen, Studierende, Hersteller:innen von Baumaterialien sowie alle Interessierten, die sich für die Zukunft des alpinen Bauens und ökologische Nachhaltigkeit in der Bauindustrie interessieren.

The target audience of the specialist symposium Brennpunkt Alpine Building 2025 includes architects, civil engineers, master builders, planners, researchers, environmental consultants, students, building material manufacturers, as well as all those interested in the future of alpine construction and ecological sustainability in the building industry.

Costs

kostenlos

Contact and registration

Markus Graggaber
+43 5 7599 722 78
markus.graggaber@innovation-salzburg.at

Register now!

Programm

13:30 bis 14:00 Uhr
Empfang & Registrierung
14:00 bis 14:50 Uhr
Begrüßung & Keynotes

Begrüßung:

  • Martin Zauner, Landesrat für Raumordnung, Wohnen, Grundverkehr und Sport
  • Christina Bauer, Land Salzburg, Leitung Referat 1/01 – Regionalentwicklung und EU-Regionalpolitik

Keynotes:

  • Julie Paciello, Cerema Direction de l’administration et des finances Cité des mobilités (FR):
    “Kreislaufwirtschaft im Bausektor D3: Voraussetzungen und Integration in europäischen Programmen” (engl.)
    “Circular economy in construction sector D3: prerequisites and integration into European programs” (engl.)
  • Wolfgang Wiesner, Porr GmbH (AT):
    “Nachhaltige Ausschreibung”
    “Sustainable Tendering”
14:50 bis 15:30 Uhr
Planen & Ausschreiben
  • Jörg Koppelhuber, KOPPELHUBER² und Partner ZT OG (AT):
    “Rückbauorientiertes Planen und Bauen im Holzbau”
    “Deconstruction-Oriented Planning and Building in Timber Construction”
  • Jørgen Tycho, Oslotre AS (NO):
    „HasleTre – Demontierbares und wiederverwendbares Bürogebäude aus Holz mit Holzverbindungen“ (engl.)
    “HasleTre Office Building – Fully Demountable” (engl.)
15:30 bis 16:00 Uhr
Pause & Netzwerken
16:00 bis 17:10 Uhr
Material & Kreislaufwirtschaft
  • Matthias Heinrich, EPEA GmbH (DE):
    “Kreislaufwirtschaft und Recycling, Projekte aus der Praxis”
    “Circular Economy and Recycling – Practical Project Examples”
  • Peter Kneidinger, Materialnomaden GmbH (AT):
    “Wirtschaftskreisläufe mit wiederverwendeten Bauteilen schließen: ein Praxischeck am Beispiel Hinteralmhaus”
    “Closing economic cycles with reused components: a practical check using the example of Hinteralmhaus”
  • Clemens Deisl, Deisl Beton GmbH (AT):
    “Carbonatisierung von Recyclingbeton”
    “Carbonation of Recycled Concrete”
  • Gregor Mljač, Museum of architecture and design (Sl):
    “Best Practice – Das slowenische BAUHALPS-Pilotprojekt” (engl.)
    “Best practice – The Slovenian BAUHALPS pilot project ” (engl.)
17:10 bis 17:40 Uhr
Pause & Netzwerken
17:40 bis 18:40 Uhr
Technologie & KI
  • Max-Frederick Gerken, Optocycle GmbH (DE):
    “Effizientes Bauschuttrecycling mit KI”
    “Efficient Recycling of Construction Waste with AI”
  • Elisabeth Dürnberger, Fachhochschule Salzburg GmbH (AT):
    “Parametrische Konstruktion und automatisierte Berechnung von Kennwerten im Holzbau”
    “Parametric Design and Automated Calculation of Key Figures in Timber Construction”
  • Alice Benussi, Optimuse GmbH (AT):
    “Von der Idee zur automatisierten Gebäudeplanung”
    “From the idea to automated building planning”
18:40 bis 19:05 Uhr
Abschlusskeynote
  • Stefan Stockinger, Storyteller (AT):
    “Neue Narrative für eine nachhaltige Transformation der Bauwirtschaft”
    “New Narratives for a Sustainable Transformation of the Construction Industry”
19:05 bis 21:00 Uhr
Abendveranstaltung & Netzwerken

Partner

logo-innovation-salzburg
innovation-salzburg-Land-Salzburg
logo-bauhalps-interreg-alpine-space
logo_eusalp_austria_lichtenstein
logo-arge-alp
logo-zukunftsagentur-bau
innovation-salzburg-FH-Salzburg
logo-kammer-ziviltechnikerinnen
logo-digital-findet-stadt
logo-sir
logo-bvfs
innovation-salzburg-umwelt-service-salzburg
logo-interreg-attention

Anmeldung zur Veranstaltung

    Vorname *
    Nachname *
    Unternehmen/Organisation
    E-Mail *

    Our Newsletter