Gruppenfoto-Eröffnung-CD-Labor-Salzburg-2025
v. l.: Walter Haas (Innovation Salzburg), Hermann Hellwagner, Brigitte Müller (beide Christian Doppler Forschungsgesellschaft), Rainer Burgstaller (Gofore GmbH), Andreas Uhl (Leiter CD Labor), Alfred Bruckmann (Skidata GmbH), Jutta Horejs-Höck (Vizerektorin Universität Salzburg) Manfred Tscheligi (Fachbereichsleiter Artificial Intelligence and Human Interfaces), Stefan Lang (Dekan Fakultät Digitale und Analytische Wissenschaften), Foto: Kay Müller

24. Oktober 2025

CD-Labor verbindet Künstliche Intelligenz und Bildverarbeitung in Salzburg

Salzburg stärkt seine Spitzenforschung: Im neuen Christian Doppler Labor für Authentifizierung von Personen und Oberflächen entstehen durch die Verbindung von Künstlicher Intelligenz und Bildverarbeitung innovative Lösungen für mehr Sicherheit. Diese werden in enger Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft entwickelt.

An der Universität Salzburg wurde am 24.10.2025 ein neues Christian Doppler Labor für die Authentifizierung von Personen und Objektoberflächen eröffnet. Unter der Leitung von Univ.-Prof. Andreas Uhl forscht das Team am Fachbereich Artificial Intelligence and Human Interfaces in den kommenden sieben Jahren an Technologien, die Sicherheit im Alltag neu denken – von der biometrischen Identifikation von Personen bis zur Erkennung gefälschter Produkte anhand ihrer mikroskopischen Oberflächenstruktur.

Mit modernster Künstlicher Intelligenz und digitaler Bildverarbeitung werden Verfahren entwickelt, die sowohl in der Industrie als auch im Konsument:innenschutz eine große Rolle spielen. Unterstützt wird das Labor von den Salzburger Unternehmen SKIDATA und Gofore (vormals E-Mundo), die ihre Expertise aus den Bereichen Zugangssysteme, Softwareentwicklung und Sicherheit einbringen.

Verbindung von Forschung und Anwendung

Andreas Uhl erklärt, dass das Labor Verfahren entwickeln will, die Sicherheit effizienter und alltagstauglicher machen – etwa durch Gesichtserkennung bei Großveranstaltungen oder durch die Möglichkeit, mit dem Smartphone die Echtheit von Produkten zu prüfen. Forschung werde dann besonders wertvoll, wenn sie in reale Anwendungen mündet und konkrete Lösungen für die Gesellschaft hervorbringt.

Auch die Universität Salzburg freut sich über diesen Erfolg. Vizerektorin für Forschung Jutta Horejs-Höck betont, dass die Einrichtung des bereits achten Christian Doppler Labors ein wichtiger Schritt für den Standort sei. Von der Arbeit des Labors würden Konsumentinnen und Konsumenten ebenso profitieren wie Unternehmen – insbesondere in den Bereichen Sicherheit und Effizienz.

WISS-Strategie als Basis für Innovation

„Das neue Christian Doppler Labor zeigt, wie Forschung ganz konkret unseren Alltag sicherer macht – und wie eng Wissenschaft und Wirtschaft in Salzburg zusammenarbeiten,“ ist auch Wissenschafts-Landesrätin Daniela Gutschi überzeugt. „Das Land Salzburg unterstützt solche Vorhaben bewusst durch eine Mitfinanzierung bei der Umsetzung. So fördern wir jene Kooperationen, die unsere Wissens- und Innovationsregion langfristig stärken.“

Kooperation als Schlüssel zum Erfolg

Die enge Zusammenarbeit zwischen Forschung und Wirtschaft ist zentraler Bestandteil des Christian-Doppler-Modells. In diesen Laboren wird anwendungsorientierte Grundlagenforschung betrieben, die wissenschaftliche Exzellenz mit wirtschaftlichem Nutzen verbindet. So entstehen Lösungen, die rasch ihren Weg in den Markt und in die Gesellschaft finden. Ein echter Mehrwert, betont Walter Haas, Geschäftsführer von Innovation Salzburg: „Gerade in Bereichen wie der Künstlichen Intelligenz oder der Sicherheit ist der Wissenstransfer zwischen Forschung und Wirtschaft entscheidend. Salzburg zeigt mit Projekten wie diesem, dass Exzellenz und Praxisorientierung Hand in Hand gehen können. Christian Doppler Labore und Josef Ressel Zentren sind dafür ideale Modelle, um die Ziele der Wissenschafts- und Innovationsstrategie erfolgreich umzusetzen. Deshalb begleiten wir die Vorbereitung solcher Projekte.“

Das neue Christian Doppler Labor ist bereits das achte an der Universität Salzburg und ein weiterer Meilenstein für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort. Es unterstreicht, dass Salzburg mit seiner klaren strategischen Ausrichtung in der WISS die richtigen Rahmenbedingungen schafft, um Wissen in Innovation zu verwandeln – und damit die Zukunft aktiv mitzugestalten.

Zur Presseaussendung der Universität Salzburg

Das könnte Sie auch interessieren

4. Juni 2025

Neue Datenbank für gewerbliche Flächen und Immobilien

Auf der neuen Online-Plattform www.standort-salzburg.at lassen sich verfügbare gewerbliche Immobilien, Gewerbeflächen und Brachflächen im gesamten Bundesland mit wenigen Klicks finden.

6. März 2025

salz21: Notwendige Schritte für die Zukunft

Am 5. März 2025 bot die salz21 | Home of Innovation erneut eine Plattform für Zukunftsthemen, Innovationen und interdisziplinären Austausch. Mehr als 1.000 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren und Perspektiven für morgen zu diskutieren. Besonders drei Themen dominierten: Klimaschutz, Künstliche Intelligenz und ein starkes Europa.

3. Oktober 2024

Forschung und Technologie in Salzburg

Der ORF Salzburg hat einige interessante Projekte im Bereich Forschung und Technologie in Salzburg vorgestellt. Bis Ende August 2025 können Sie sie hier abrufen.

25. September 2024

Green Deal: Wie nachhaltige Unternehmensentwicklung aussehen kann

Die EU will mit dem Green Deal politische und gesetzliche Rahmenbedingungen schaffen, um sowohl  Wirtschaft als auch Gesellschaft nachhaltig umzubauen. Das Pinzgauer Unternehmen Design Composite macht vor, wie das umgesetzt werden kann. 

Unser Newsletter