
Sie arbeiten nach dem Credo „sicheres Arbeiten ist unser Versprechen“ und leben als Teil der OMICRON-Gruppe zwar deren Unternehmensrichtlinien, bewahren sich aber im kleinen Team eine gewisse Startup-Mentalität. ADRESYS verfolgt außerdem das Ziel, innovativ und mutig Produkte zu entwickeln, die das Arbeiten mit Strom sicherer machen. Dafür kooperieren sie auch mit Forschungsinstituten am Standort Salzburg.
Um gefährliche und kostspielige Elektrounfälle zu vermeiden, hat ADRESYS aktuell ein smartes Schutzsystem entwickelt. Das „Angel“-System befindet sich derzeit bereits in der finalen Entwicklungs- und ersten Testphase. Das Prinzip ist relativ einfach erklärt: Das Smart-Textile-Shirt kann erkennen, wenn ein Stromfluss unter 100 Hz durch den Körper und ein Spannungsabfall zwischen den Oberarmen besteht. Im Notfall kann das System damit medizinische Notfälle erkennen und einen Notruf absetzen. Durch GPS-Daten wissen die Rettungskräfte dann genau, wo sich der Unfall ereignet hat. Das kann im Ernstfall Leben retten. „Gerade wenn man alleine arbeitet, ist man im Ernstfall durch das System abgesichert“, sagt Ulrich Klapper, Geschäftsführer von ADRESYS.
„Angel“ besteht aus vier Komponenten: einer zentralen Steuereinheit, genannt „Genius“, einem Smart-Textile-Shirt, einer intuitiven App für das Smartphone und dem „Watchdog“.
Der „Watchdog“
Im Fall eines elektrischen Schocks zählt jede Millisekunde, um lebensbedrohliche Verletzungen zu vermeiden. Deshalb hat ADRESYS im Rahmen des „Angel“-Projekts den „Watchdog“ entwickelt, der im Notfall sofort den Stromkreis unterbricht. Je schneller der Stromkreis unterbrochen wird, desto eher können schwerwiegende gesundheitliche Schäden verringert werden
Der „Genius“
Das Steuerungselement, genannt „Genius“, ist sozusagen das Herz des Systems und aktiviert den „Watchdog“ bei Notfällen über Funk. Der Prozessor wird am Ärmel des T-Shirts angebracht und ist mit dem Träger oder der Trägerin durch akustische und optische Mittel verbunden. Das smarte Element kann den Spannungsabfall im Körper messen und die Bewegungen der Nutzerinnen und Nutzer. Das System verständigt im Notfall durch die Smartphone-App die Notfallstelle und aktiviert den „Watchdog“, der wiederum den Stromkreis unterbricht. Am Smartphone können dann die Live-Daten abgelesen werden. Das System zeichnet außerdem jede noch so kleine Notfallsituation auf und die Nutzerinnen und Nutzer erhalten Berichte und Evaluationen, um die Situationen richtig analysieren zu können. So können Unternehmen solche Notfälle zukünftig besser vermeiden. Damit werden auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mehr auf ihre eigene Sicherheit aufmerksam gemacht.
ADRESYS ist von seinem unsichtbaren Wächter überzeugt und hofft, mit „Angel“ in Zukunft viele Betriebe bei ihren Sicherheitsvorkehrungen unterstützen zu können.
Das könnte Sie auch interessieren
28. November 2022
Gesünderer Lebensstil durch digitale Hilfsmittel
Das Ludwig Boltzmann Institut für digitale Gesundheit und Prävention in Salzburg feiert dreijährigen Geburtstag.
3. Oktober 2022
Warum der Europäische Green Deal auch KMU betrifft
Die EU schafft mit dem Green Deal politische und gesetzliche Rahmenbedingungen, um die Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig umzubauen. Was bedeutet das für Unternehmen, insbesondere KMU? Unsere Expertin Romana Schwab klärt im Interview auf.
30. September 2022
COPA-DATA eröffnet neues Gebäude
Ende September wurde das zweite Bürogebäude von COPA-DATA in Salzburg eröffnet. Dort wurden moderne Arbeitsplätze für 120 Mitarbeiter:innen geschaffen. Wir waren bei der Eröffnung dabei.
1. September 2022
Forschungs- und Transferzentren in Salzburg
Salzburg verfügt über eine starke Forschungslandschaft mit sechs Universitäten und Fachhochschulen und zahlreichen außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Mit der WISS2025 werden die Salzburger Forschungsstrukturen noch gestärkt.